Die Idee
Das Gefechtsfeld wird unübersichtlicher, unwirtlicher und vor allem automatisierter.
Das beste Beispiel hierfür sind unbemannte Luftfahrtzeuge (UAVs – „Unmanned Aerial Vehicles“), die für militärischen Kampf ausgelegt und -gerüstet sind. In den vergangenen Jahren hat diese Technologie einen erheblichen Entwicklungsprozess durchlaufen, da UAVs (im allgemeinen Sprachgebrauch als Drohnen bezeichnet), kleiner, billiger, zahlreicher und daher auch effektiver werden. Die NATO-Einsätze der letzten zwei Jahrzehnten haben ebenfalls gezeigt, dass die Streitkräfte mit immer mehr irregulärer Kriegsführung in schwierigem Gelände und unter schwierigen Bedingungen konfrontiert sein werden.
Die Länder der westlichen Allianz haben ihre militärische Überlegenheit bisher durch technische Innovation erhalten und diese wird für die Zukunft bei der Verteidigung von Europa und Nordamerika genauso unentbehrlich sein.
Innovation erfordert originelle und mutige Ideen. Donaustahl will einen neuen Weg gehen und hat eine Konzeptstudie zur Zukunft unbemannter Gefechtsfahrzeuge erstellt.
Der IBEX bietet hervorragende, bisher ungesehene Mobilitätsoptionen. So kann er sich auf Terrain bewegen, welches kein sich derzeit auf dem Markt befindliches schweres Gerät (zum Beispiel klassische Panzer oder Artillerie) erreichen kann.
Gleichzeitig bietet er in der dargestellten Form eine mögliche Lösung für eines der drängensten Probleme der westlichen Streitkräfte: mobile Drohnenabwehr (counter UAV).
Das Konzept
Im Wesentlichen führt Donaustahl die Konzepte “Schreitpanzer” (Schreitbagger befinden sich bereits bei der Bundeswehr in Erprobung), einer “UGV-Plattform” und (hier im konkreten Fall) einer “Flugabwehr“-Station zusammen.
Die vorgesehenen technischen hard facts:
- UGV-Plattformfamilie für bspw. FlaK, Mörser, Verwundetentransport und mittlere Geschütze
- hochgebirgs- und wüstentauglich
- geplant luftverlastbar durch A400M

- 7000m Flugabwehr-Reichweite gegen UAV und Luftfahrzeuge (inkl. LFK)
- 2x 399 Schuss 35mm FAPDS
- Lenkflugkörper bspw. 2x 4 FIM-92J “Stinger”

- Überbrückungsfähigkeit von 3m
- Steigfähigkeit (90°) >1,80m

- Antrieb durch Power Pack bspw. 1x 800PS und 4x autonome E-Motoren
- Höchstgeschwindigkeit (Straße) 55km/h
- Reichweite ca. 300 km
